Digitale Anwendungen und Technologien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir verwenden sie im Privatleben und in der Arbeitswelt ganz selbstverständlich. Auch im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit sind digitale Tools und Geräte nützlich. In diesem Kursbereich finden Sie Lerneinheiten, die Ihnen Anwendungen zu ganz bestimmten Zwecken näher bringen. 

Videointerviews mit dem Smartphone

Mit modernen Mobiltelefonen können qualitativ hochwertige Videos aufgenommen werden. Um mediale Vielfalt in den digitalen Auftritten des Vereins oder Verbands zu integrieren, eignen sich Interviews besonders gut. Dieser Kurs vermittelt den Umgang mit dem nötigen Equipment sowie das Konzipieren interessanter Interviews. 


Digitale Medien: Grundlagen zu Rechten und Lizenzen

Digitale Medien machen die Nutzung von Fotos, Videos, Audios und Texten kinderleicht: ein Klick - das Bild ist hochgeladen. Aber welche rechtlichen Regelungen müssen Sie dabei beachten? Der Kurs gibt erste Einblicke in Vorgaben des Urheberrechts, zu Lizenzen und zum Persönlichkeitsrecht. Auch die Begriffe Panoramafreiheit und Hausrecht werden erläutert.

Persönlichkeitsrecht, Panoramafreiheit und andere rechtliche Themen rund um die Nutzung digitaler Medien (Aufbaukurs)

Bei der Nutzung digitaler Medien gilt es viele rechtliche Regelungen zu beachten: neben Urheber- und Lizenzrecht (s. Kurs Digitale Medien: Grundlagen zu Rechten und Lizenzen) zum Beispiel das Persönlichkeitsrecht und die Panoramafreiheit. Nach dieser Schulung können Sie bei Ihrer Arbeit für einen Verein oder Verband besser einschätzen, wie Sie digitale Medien rechtssicher nutzen.

Die digitale Mediendatenbank Resource Space: Nutzen und Anwendung (Grundlagen)

Die Mediendatenbank Resource Space ist ein nützliches Tool für alle, die große Mengen digitaler Medien griffbereit mit Metadaten verarbeiten wollen, etwa zur Websiteerstellung oder für die Durchführung von Social-Media-Kampagnen. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen im Umgang mit dem Programm.